6. 11. 2022, 19 Uhr

Janáček-Theater, Nationaltheater Brno (NdB)

Autor: Leoš Janáček

Dirigent: Jakub Hrůša

Regie: Jiří Heřman

Ensemble: Janáček-Oper des Nationaltheaters Brno

Dramaturgische Einführung: 18:15, Foyer des Janáček-Theater

Weitere Vorstellungen: 02. 11., 19.00 Uhr (Premiere), 03. 11., 19.00 Uhr, Festival-Nachlese am 26.11., 17.00 Uhr

Die Aufführung dauert 175 Minuten einschließlich einer Pause.

Tickets kaufen

1. Teil

Ein Ort am Ende der Welt …

Es beginnt ein neuer Tag mit neuem Leid … einer Strafe für die, die eine Straftat begangen haben, wie auch für jene, die unschuldig hierher gelangt sind. Mörder, politische Häftlinge, Diebe und Landstreicher hat es hier zusammengewürfelt. Der verletzte Adler erregt in allen die Sehnsucht nach der verlorenen Freiheit. Es wird ein neuer Verurteilter herangeführt – Gorjantschikow. Seine Erklärung, er sei ein politischer Häftling, provoziert den Platzmajor zu umso größerer Grausamkeit. Während der monotonen Arbeit sind Gesprächsfetzen zu hören. Skuratow erinnert sich an Moskau, Luka kehrt in Gedanken zum Mord an dem Kommandanten zurück. Ein weiterer Tag im hintersten Sibirien geht zu Ende …

Es ist Sommer, und die Sträflinge zerlegen am Irtysch das Wrack eines Schiffs. Der tatarische Junge Aljeja erzählt Gorjantschikow von seiner Mutter. Feiertag, es ist ein Feiertag! Die Eintönigkeit wird durch die Feierlichkeiten unterbrochen. Der Pope segnet das Essen, und die Sträflinge bereiten ein improvisiertes Theaterstück vor. Beim Essen erzählt Skuratow von seiner Liebe zu Luisa, wegen der er einen Nebenbuhler umgebracht hat – einen alten Deutschen. Die Erinnerungen und die Sehnsucht nach den Frauen, die sie verlassen oder denen sie Leid angetan haben, sind hier in der Männerwelt des Straflagers allgegenwärtig.

Es beginnt das Theaterstück über den letzten Tag Don Juans. Die Sträflinge spielen mit großer Verve die Frauen und auch die Teufel, denen Juan am Ende verfällt. Als nächstes folgt eine Komödie über eine schöne Müllerin, die ihren Mann betrügt. Der Feiertag findet jedoch ein tragisches Ende, als Aljeja im Streit durch einen der Sträflinge verwundet wird.

 

2. Teil

Es ist Nacht, der Schlaf der Kranken ist voller unruhiger Träume. Ihre Taten verfolgen sie immerzu. Der alte Sträfling liegt wach, betet und ist in Gedanken bei seinen Kindern … dabei wird ihm bewusst, dass er sie nie mehr wiedersehen wird. Wie die meisten Sträflinge wird auch er diesen Ort nicht mehr lebend verlassen. Skuratow ruft im Schlaf nach Luisa. Der Landstreicher Schapkin erzählt den anderen, wie er bei einem Einbruch erwischt wurde und wie der Polizeikommissar ihn an den Ohren herauszog. Die stockende Erzählung Schischkows wandelt sich zu einem Geständnis, nach und nach gibt er die Geschichte von seiner unglücklichen Liebe zu Akulina preis, deren Ehre Filka Morosow aus Rache beschmutzt hatte. Schischkow wurde mit ihr verheiratet. Nach der Hochzeit stellte er fest, dass Filka gelogen hatte, doch Akulka gestand ihm, dass sie dennoch Filka liebe und immer lieben werde. Der betrunkene Schischkow brachte sie daraufhin um. Während er von seiner Tat erzählt, stirbt  ein Stück entfernt Luka. Schischkow erkennt in ihm Filka. Seine Schelte des Toten unterbricht der alte Sträfling mit den Worten „Auch ihn hat eine Mutter geboren …“.

Die Wachen rufen Gorjantschikow. Der Platzmajor teilt ihm mit, dass er entlassen werde, seine Mutter habe seine Begnadigung erreicht. Ihn begleiten die Rufe der Sträflinge nach Freiheit. „Marsch!“ schreien die Wachen. Gorjantschikow schreitet einem neuen Leben entgegen. Die anderen verbleiben an einem Ort, aus dem es für sie keine Rückkehr gibt …

Nach dem Tod wandern die Seelen weiter und tragen mit sich ihre Schuld und ihre Selbstvorwürfe. Akulina, Luisa, die Mutter Aljejas und die übrigen Frauen bringen Mitgefühl und Vergebung mit. Durch sie kann die Befreiung kommen.

Lichtdesign: Jiří Heřman

Kostüme: Zuzana Štefunková Rusínová

Chorleiter: Pavel Koňárek, Martin Buchta

Dramaturgie: Patricie Částková

 

Besetzung:

Alexandr Petrowitsch Gorjantschikow – Roman Hoza
Luka (Filka Morozov) – Gianluca Zampieri
Skuratow – Peter Berger
Schischkow – Pavol Kubáň
Kleiner Häftling/Häftling 1/Schmied/Chekunov – Lukáš Bařák
Placmajor – Jan Šťáva
Aljeja – Jarmila Balážová
Shapkin/Drunkener Häftling/Gesunder Häftling – Eduard Martynyuk
Hoher Häftling/Junger Häftling/ + Stimme aus der kirgisischen Steppe/Häftling Schauspieler/Häftling 3 – Zbigniew Malak
Häftling mit Adler/Häftling 2/Kedril/Cherevin- Vít Nosek
Der alte Mann – Petr Levíček
Häftling/Don Juan/Brahmane – Tadeáš Hoza
Priester – Josef Škarka
Koch – Kornél Mikecz
Der Häftling b/Häftling – David Nykl
Flittchen – Jana Hrochová
Wache 1 – Vilém Cupák
Luisa – Edit Antalová
Adler – Michal Heriban
Mutter von Aljeja – Eva Novotná
Sopran – Kateřina Kněžíková
Alto – Jarmila Balážová, Jana Hrochová
Tenor – Peter Berger, Eduard Martynyuk
Bass – Jan Šťáva, Josef Škarka

Mit der eigenwilligen Kombination der Oper Aus einem Totenhaus und der szenischen Fassung der Glagolitischen Messe eröffnen wir den 8. Jahrgang des Festivals Janáček Brno! Der Auftakt des Festivals wird – wie es bereits zur Tradition geworden ist – im Zeichen einer neuen Produktion der Janáček-Oper des Nationaltheaters Brno stehen. Bei ihrer Entstehung sind sich zwei herausragende Künstler erstmals begegnet – Dirigent Jakub Hrůša, für den dies die erste Zusammenarbeit mit dem Brünner Ensemble darstellt, und Regisseur Jiří Heřman, der sich hiermit nach der erfolgreichen Inszenierung des Schlauen Füchsleins im Rahmen des Festivals 2018 erneut dem Werk Janáčeks zuwendet. 

Voller Sehnsucht und Erschöpfung warte ich, ob nicht noch irgendein Sternlein vom fernen Horizont mir hell klingend in den Sinn fallen möge. Auch für sein neuntes und letztes Opernwerk suchte und fand Leoš Janáček seine Inspiration wiederum in der russischen Literatur. So wie bereits Čapeks Schauspiel Die Sache Makropulos scheinen sich auch Dostojewskis Aufzeichnungen aus einem Totenhaus auf den ersten Blick nicht im Geringsten als Vorlage für eine Oper zu eignen. Der Aufenthalt des Schriftstellers in einem sibirischen Zuchthaus in Gesellschaft von Dieben, Mördern, aber auch von Menschen, die durch einen unglücklichen Zufall vom Wege abgekommen sind, seine zu einem literarischen Werk umgeformten persönlichen Erfahrungen – das ist eine düstere Abfolge von Erzählungen aus dem Alltagsleben wie auch über die Lebensschicksale der einzelnen Sträflinge, gemischt mit psychologischen Analysen, philosophischen Erwägungen, nahezu ohne Dialoge, ohne einen zentralen Helden und ohne weibliche Figuren. Trotz all der geschilderten Schrecken schrieb Dostojewski nach seiner Rückkehr an seinen Bruder: Ob Du es glaubst oder nicht, es sind unter ihnen tiefe, starke, schöne Charaktere; welch Freude, unter der groben Schale auf Gold zu stoßen! …  Auch Janáček erblickte in den einzelnen Figuren etwas Tieferes, Menschliches. Gegenüber Max Brod erwähnte er im Jahr 1927: Ich habe im Totenhaus eine menschliche Seele auch in Bakluschin, in Petrow und in Isai Fomitsch entdeckt. Nachdem Janáček bei Katja Kabanowa die Partitur auf der Grundlage der tschechischen Übersetzung geschrieben hatte, arbeitete er bei Dostojewskis Text direkt mit dem russischen Original, und sein Exemplar des Buches ist voller Anmerkungen und Unterstreichungen. Ein Libretto ist nie gefunden worden, lediglich eine stichwortartige Skizze ist erhalten geblieben, so dass allgemein angenommen wird, dass Janáček den Text direkt in die Partitur schrieb. Dass die Arbeit nicht leicht und frohgemut vonstatten ging, lässt sich aus einem Brief an Kamila Stösslová erahnen: Es kommt mir vor, als würde ich darin Schritt für Schritt immer tiefer sinken bis auf den Grund zu den erbärmlichsten Menschen der Menschheit. Und so fallen die Schritte denn schwer.

Janáček war es nicht mehr vergönnt, sein Werk zu vollenden. Die Partitur des 3. Akts nahm er im Sommer mit nach Hukvaldy. Dort wurde ihm eine Lungenentzündung zum Verhängnis, und er verstarb am 12. August 1928 in einem Sanatorium in Ostrava. Sein bahnbrechendes Werk blieb unvollendet. Vor der Uraufführung der Oper in Brno vervollständigten zwei Schüler Janáčeks, die Dirigenten Břetislav Bakala und Osvald Chlubna, die Instrumentierung und nahmen kleinere Veränderungen an den Gesangsparten vor. Eine Änderung erfuhr auch der pessimistische Schluss der Oper, wo bei Janáček nach der Freilassung Gorjantschikows die Wachen die Sträflinge zurücktreiben und das Leben im Totenhaus so unerbittlich wie zuvor weitergeht. Später kehrten die Inszenatoren wieder zum von Janáček ursprünglich intendierten Ausklang der Oper zurück. Mit der Festivalinszenierung wird erstmals in Tschechien eine neue kritische Edition von Prof. John Tyrrell präsentiert, in welcher das Werk so getreu wie möglich in jene Form zurückversetzt wird, wie sie von Janáček selbst erdacht, jedoch nie vollendet wurde.

Trotz des düsteren Endes vermerkte Janáček am Beginn der Partitur des Totenhauses: In jeder Kreatur ein göttlicher Funke! Und dies ist der Gedanke, der seine letzte Oper mit einem anderen seiner Werke verbindet, welches ebenso einzigartig ist – einer Messe nach einem altslawischen Text. Die Entstehung der Glagolitischen Messe überschneidet sich teilweise mit der Arbeit an der letzten Oper, und sie stellt ein mitreißendes Bekenntnis dar. Um es mit Janáčeks eigenen Worten auszudrücken: Ich wollte hier den Glauben an die Gewissheit der Nation nicht auf der religiösen Grundlage festhalten, sondern auf der sittlichen, starken Grundlage, die Gott zu ihrem Zeugen macht. Durch die szenische Fassung der Glagolitischen Messe als Fortsetzung der Oper Aus einem Totenhaus enthalten nunmehr beide Teile eine neue Aussage von der Stärke des Glaubens an den Menschen.
Patricie Částková

Opera Vision
EU

Diese Aufführung wird live auf OperaVision.eu übertragen.

Wir wählen aus dem Festivalprogramm aus:

25% RABATT BEIM KAUF VON 3 ODER MEHR VORSTELLUNGEN, 30% RABATT BEIM KAUF VON 5 ODER MEHR VORSTELLUNGEN.